Inneninspektion mit Drohnen: Welche Vorschriften gibt es?

Nov 26, 2024

Technologie im Dienste von Sicherheit und Leistung

Die Inneninspektion mit Drohnen ist eine technologische Lösung, die die Art und Weise, wie Unternehmen in komplexen oder risikoreichen Umgebungen tätig werden, verändert. Diese Drohnen, die für den Einsatz in engen Räumen wie Pipelines, Schiffsrümpfen oder großen Lagerhallen konzipiert sind, eröffnen völlig neue Perspektiven in Bezug auf Sicherheit, Geschwindigkeit und Kosteneinsparungen.

Im Gegensatz zu ihren Kollegen, die für Flüge im Freien vorgesehen sind, unterliegen Indoor-Drohnen nicht den regulatorischen Beschränkungen des Luftraums. Diese Flexibilität macht sie zu einem großen Vorteil für viele Branchen, wirft aber auch Fragen zu ihren Anwendungen und den damit verbundenen Best Practices auf.

1. Eine Revolution in der industriellen Inspektion

Indoor-Drohnen revolutionieren die Industrieinspektionen durch ihre Fähigkeit, dort einzugreifen, wo herkömmliche Mittel versagen oder zu kostspielig werden.

Schnelligkeit und betriebliche Effizienz

Indem Drohnen die Notwendigkeit beseitigen, Gerüste zu errichten oder Seilkletterer zu mobilisieren, ermöglichen sie einen schnellen Einsatz. Innerhalb weniger Minuten können sie Bereiche erkunden, die zuvor unzugänglich waren oder stundenlange Vorbereitungen erforderten. Dies stellt einen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen dar, die versuchen, Geschäftsunterbrechungen zu minimieren.

Eine deutliche Senkung der Kosten

Eine manuelle Inspektion kann erhebliche Ressourcen binden: Spezialausrüstung, Vorbereitungszeit und qualifizierte Arbeitskräfte. Mit einer Drohne werden diese Ausgaben reduziert. Außerdem ist die Ausfallzeit der Ausrüstung begrenzt, was die Gesamtproduktivität des Unternehmens optimiert.

Mehr Sicherheit für die Bediener

Bestimmte Umgebungen, wie enge Räume oder große Höhen, setzen die Arbeiter erheblichen Risiken aus. Der Einsatz von Drohnen schränkt ihre Präsenz in diesen kritischen Bereichen ein und bietet eine sicherere Alternative für die Durchführung von Vermessungen oder Diagnosen.

Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen

Von Druckrohren über große Lagerhallen bis hin zu Schiffsrümpfen und Industriegehäusen - Indoor-Drohnen eignen sich für eine Vielzahl von Situationen. Dank ihres kompakten Designs, das häufig durch Schutzvorrichtungen verstärkt wird, können sie auch in engen Räumen navigieren, ohne dass die Gefahr besteht, die Infrastruktur zu beschädigen.

2. Allgemeine Vorschriften für die Nutzung von Drohnen

Im Freien ist der Einsatz von Drohnen durch nationale und europäische Vorschriften streng geregelt. Drohnen werden je nach den mit den Einsätzen verbundenen Risiken in offene, spezifische oder zertifizierte Kategorien eingeteilt:

- Offene Kategorie: Operationen mit geringem Risiko, maximale Höhe 120 m, keine Personen überfliegen.

- Besondere Kategorie: Komplexere Operationen, die besondere Genehmigungen erfordern.

Die Betreiber müssen außerdem Anforderungen erfüllen, wie die Registrierung der Drohnen auf dem AlphaTango-Portal, die Teilnahme an Pflichtschulungen und die Überprüfung der erlaubten Fluggebiete über Tools wie Geoportal.

3. Regulatorische Besonderheiten: Indoor, ein Feld der Freiheit

Der große Unterschied zwischen Indoor- und Outdoor-Flügen besteht darin, dass es für Drohnen, die in geschlossenen Räumen operieren, keinen speziellen Rechtsrahmen gibt.

Warum gibt es so wenig Vorschriften?

Im Gegensatz zu Outdoor-Drohnen, die strengen nationalen und europäischen Gesetzen unterliegen, werden Indoor-Drohnen nicht als im öffentlichen Luftraum beweglich angesehen. Indoor-Drohnen sind mit herkömmlichen Arbeitsgeräten gleichzusetzen, wie eine Arbeitsbühne oder ein Inspektionsroboter.

Das bedeutet, dass es keine staatlichen Richtlinien gibt, die ihren Einsatz regeln. Die einzige Anforderung besteht darin, dass die internen Regeln des Unternehmens eingehalten werden müssen, insbesondere die im Präventionsplan festgelegten.

Wertvolle Flexibilität für Unternehmen

Dieser Mangel an bürokratischen Auflagen ermöglicht einen schnellen Einsatz von Indoor-Drohnen. Im Gegensatz zu Outdoor-Drohnen, die fünf Werktage vor dem Flug angemeldet werden müssen und Sondergenehmigungen benötigen, kann eine Indoor-Drohne fast sofort nach der Einsatzplanung eingesetzt werden.

Um eine effiziente und sichere Nutzung zu gewährleisten, wird jedoch empfohlen, die Bediener in den Grundlagen der Steuerung zu schulen und die für die jeweilige Umgebung geeigneten Nutzungsprotokolle genau zu definieren.

4. Technische Kriterien für einen effektiven Einsatz

Um das volle Potenzial von Indoor-Drohnen auszuschöpfen, ist es entscheidend, geeignete Geräte auszuwählen und klare Verfahren festzulegen

Optimiertes Design für enge Räume: Drohnen für Inneninspektionen sind in der Regel kompakt und mit Schutzvorrichtungen wie Käfigen oder Hüllen ausgestattet, um Kollisionen zu vermeiden. Dank ihres geringen Gewichts und ihrer Manövrierfähigkeit können sie problemlos in engen Bereichen eingesetzt werden.

Leistungsstarke Sensoren für präzise Inspektionen: Mit HD-, Wärmebild- oder Infrarotkameras ausgestattet, erfassen Indoor-Drohnen selbst unter schwierigen Bedingungen wie schlechter Beleuchtung oder überfüllten Räumen detaillierte Daten.

Stabilität und autonome Navigation: Die Navigation in Innenräumen, oft ohne GPS-Signal, erfordert fortschrittliche Technologien wie LIDAR-Sensoren oder Systeme zur Vermeidung von Hindernissen. Diese Funktionen sorgen für eine optimale Flugstabilität und erhöhte Sicherheit.

Ausreichende Reichweite für längere Einsätze: Lange Inspektionen erfordern Drohnen, die 15 bis 30 Minuten ununterbrochen fliegen können. Durch austauschbare Batterien kann die Einsatzdauer bei Bedarf verlängert werden.

5. Gute Praktiken für die Inneninspektion

Obwohl der Einsatz von Indoor-Drohnen in Bezug auf die Vorschriften vereinfacht wurde, sind bestimmte bewährte Praktiken für erfolgreiche Missionen unerlässlich.

Sorgfältige Vorbereitung der Mission: Jede Mission muss mit einer Risikobewertung und einer klaren Zieldefinition beginnen. Dazu gehört auch die Überprüfung des Zustands der Drohne und die Auswahl der richtigen Sensoren.

Sicherung des Arbeitsbereichs: Auch in Innenräumen ist es entscheidend, einen sicheren Bereich abzugrenzen, um Zwischenfälle zu vermeiden, vor allem, wenn sich in der Nähe Arbeiter oder sensible Geräte befinden.

Analyse der gesammelten Daten: Die von der Drohne aufgenommenen Bilder und Vermessungen müssen mit geeigneten Softwaretools ausgewertet werden. Diese Analysen ermöglichen es, genaue Schlussfolgerungen zu ziehen und die zu ergreifenden Korrekturmaßnahmen zu optimieren.

Fortlaufende Schulung der Bediener: Obwohl für Indoor-Flüge nicht vorgeschrieben, wird eine regelmäßige Schulung zu technologischen Entwicklungen und guten Flugpraktiken dringend empfohlen.

Eine unumgängliche und erschwingliche Technologie

Die Inneninspektion mit Drohnen zeichnet sich durch ihre Effizienz, einfache Handhabung und das Fehlen regulatorischer Auflagen aus. Mithilfe von leistungsfähigen Geräten und gut ausgebildeten Teams können Unternehmen diese Technologie nutzen, um ihre Prozesse zu optimieren und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.

Indoor-Drohnen sind nicht nur eine lohnende Investition, sondern auch ein echter Fortschritt in der Art und Weise, wie Inspektionen in komplexen Umgebungen angegangen werden. Für Branchen, die Innovation, Sicherheit und Leistung miteinander verbinden wollen, sind sie ein unverzichtbares Werkzeug.