SANITÄRBEREICH
Die Inspektion unterirdischer Netze wie Abwasserkanäle und Regenwasserabflusssysteme stellt für Gemeinden und Unternehmen eine große Herausforderung dar. Zu dieser Infrastruktur, die für das reibungslose Funktionieren von Städten unabdingbar ist, gehören Elemente wie Kanaldeckel, Sammler und Rohre, die unweigerlich dem Zahn der Zeit und durch Verschleiß unterliegen. Ihre Wartung und regelmäßige Überwachung sind unerlässlich, sei es im Rahmen der vorbeugenden Wartung oder nach einer Katastrophe oder einer erkannten Anomalie.
Diese unterirdischen Netze sind besonders anspruchsvollen Bedingungen ausgesetzt: ständiger Feuchtigkeit, teilweise erheblichen Temperaturschwankungen sowie dem Vorhandensein ätzender Chemikalien. Diese Einschränkungen beschleunigen die Alterung der Materialien und führen zu erheblichen Schäden wie Rissen, Lecks und sogar Einstürzen. Diese Ausfälle können nicht nur den Betrieb der Netze beeinträchtigen, sondern auch zu hohen Reparaturkosten und erheblichen Störungen für die Bevölkerung führen.
Gerade in diesem Zusammenhang erweist sich der Einsatz von Drohnen und Robotern als besonders effektive Lösung. Sie ermöglichen schnelle und präzise Inspektionen und verkürzen den Zeitaufwand für die Prüfung von Anlagen erheblich. Dieser Ansatz trägt dazu bei, Zugänglichkeitsprobleme zu überwinden, sei es in schwer erreichbaren Bereichen oder gefährdeten Umgebungen.
Darüber hinaus trägt der Einsatz unserer Maschinen dazu bei, die Belastung der Bediener durch die mit diesen Inspektionen verbundenen Gefahren, insbesondere in engen Räumen, zu minimieren. Somit verringert diese Technologie das Risiko für Menschen und sorgt für mehr Sicherheit bei gleichbleibender Wirksamkeit der Inspektionen. Dank dieser innovativen Methode können Unternehmen nicht nur die Sicherheit ihrer Teams verbessern, sondern auch ihre Kosten und Reaktionszeiten optimieren.