Akkulaufzeit und Reichweite des Roview2: Was Sie wissen sollten

Nov 5, 2024

Roview 2 Entfernungsmesser

 

Für die Inspektion von Abwassersystemen und unterirdischen Infrastrukturen sind zuverlässige, robuste Lösungen erforderlich, die auch große Entfernungen überbrücken können. In diesem Zusammenhang ist die von einem Inspektionswagen zurücklegbare Distanz eines der wichtigsten Kriterien, um eine vollständige und effiziente Bewertung zu gewährleisten. Ein herkömmlicher kabelgebundener ITV-Wagen kann zwar Distanzen von 50 bis 150 Metern zurücklegen, wird aber schnell durch Hindernisse und Knicke eingeschränkt, die in diesen komplexen Netzwerken häufig vorkommen.

Der Roview 2 mit seinem kabellosen Betrieb und seiner erweiterten Reichweite ist die ideale Alternative für Inspektionen über große Entfernungen. Er eliminiert die Einschränkungen durch Kabel, überwindet Hindernisse leichter und bietet eine Reichweite von bis zu 500 Metern in Betonnetzen und 1-2 Kilometern in Metallrohren. Erfahren Sie, wie der Roview 2 den Inspektionsbetrieb optimiert und warum er die ideale Wahl für Fachleute aus dem Bereich Abwasser und Industrie ist.

 

Grenzen von kabelgebundenen ITV-Wagen bei der Netzwerkinspektion

 

Begrenzte maximale Entfernung

Kabelgebundene TV-Inspektionswagen (ITV) werden nach wie vor häufig für die Inspektion von Rohrleitungen eingesetzt. Ihre Reichweite ist jedoch durch das Kabel, das sie mit dem Bediener verbindet, begrenzt. Normalerweise können diese Wagen eine maximale Distanz von 50 bis 150 Metern zurücklegen. Für kleine oder mittelgroße Netzwerke kann dies ausreichend sein. Sobald es sich jedoch um größere Netzwerke handelt, wie sie in der Industrie oder in großen städtischen Infrastrukturen vorkommen, wird diese Entfernung schnell zu einem Hindernis.

Darüber hinaus erfordern diese Wagen eine konstante Verkabelung, sodass der Bediener sie oft manuell neu positionieren muss, um die gesamte Länge der Rohre abzudecken. Dies verlangsamt nicht nur die Inspektion, sondern erhöht auch die Betriebs- und Logistikkosten.

Empfindlichkeit gegenüber Ellenbogen und Hindernissen

Rohrleitungssysteme sind selten geradlinig und beinhalten viele Biegungen und andere Hindernisse. Bei einem kabelgebundenen Wagen stellt jede noch so kleine Kurve einen Spannungspunkt für das Kabel dar, wodurch sich das Risiko einer Blockierung erhöht. In manchen Fällen kann das Kabel selbst eingeklemmt werden, sodass ein manuelles Eingreifen erforderlich ist, um den Wagen zu befreien. Diese häufigen Unterbrechungen verlangsamen die Inspektion und erhöhen das Risiko von Materialschäden.

Der Roview 2 hingegen beseitigt diese Art von Einschränkung, indem er kabellos arbeitet und so viel größere Entfernungen zurücklegen kann, selbst in kurvenreichen Leitungen.

 

Zurücklegbare Entfernung mit dem Roview 2: Eine ideale Lösung für Abwassernetze

 

Leistung in Betonnetzen

Der Roview 2 wurde so konzipiert, dass er in verschiedenen Umgebungen eine optimale Leistung erbringt, einschließlich der in der städtischen Infrastruktur weit verbreiteten Abwasserkanäle aus Beton. In diesen Betonkanälen kann der Roview 2 eine maximale Entfernung von 500 Metern in gerader Linie ohne Störungen oder Signalverluste zurücklegen. Dies stellt einen erheblichen Vorteil dar, da die Inspektion von 500-Meter-Segmenten in einem einzigen Arbeitsgang die Anzahl der erforderlichen Zugangspunkte und damit die Inspektionszeit und -kosten reduziert.

In einem typischen Abwassersystem kann der Inspektor den Roview 2 von einem Zugangspunkt aus einsetzen und ihn dann 500 Meter weit führen, bevor er das Gerät neu positionieren oder einen Signalverstärker verwenden muss, um die Reichweite zu verlängern. Diese Fähigkeit ermöglicht es, längere Abschnitte in kürzerer Zeit zu erfassen und gleichzeitig das Risiko von Unterbrechungen zu minimieren.

Erweiterte Reichweite in Metallrohren

In metallischen Druckleitungen, die häufig im industriellen Bereich anzutreffen sind, kann der Roview 2 wesentlich größere Entfernungen von 1 bis 2 Kilometern überwinden. Metallrohre ermöglichen im Gegensatz zu Betonrohren eine stabilere Signalübertragung, wodurch große Reichweiten möglich sind. Diese Fähigkeit ermöglicht es, große industrielle Infrastrukturen in einem einzigen Durchgang zu inspizieren, was die Handhabung verringert und die Gesamteffizienz der Inspektion erhöht.

Diese große Reichweite ist besonders vorteilhaft in Branchen, die regelmäßige und detaillierte Inspektionen erfordern und in denen Betriebsunterbrechungen kostspielig sind. Da der Roview 2 in einem einzigen Einsatz Entfernungen von 1 bis 2 Kilometern zurücklegt, können Betriebsunterbrechungen minimiert und gleichzeitig eine umfassende Qualitätskontrolle der Anlagen gewährleistet werden.

 

Optimierung der Inspektionszeiten: Der Einsatz des Range Extenders

 

Einer der größten Vorteile des Roview 2 ist die Möglichkeit, ihn mit einem Range Extender zu koppeln, wodurch sich die Reichweite des Geräts ohne zusätzliche Kabel erweitern lässt. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen verkabelten ITV-Wagen, bei dem der Roboter in jeden Schacht abgesenkt werden muss, um die gesamte Leitung abzudecken, optimiert der Roview 2 jeden Schritt der Inspektion. Bei einem kabelgebundenen Wagen senkt der Bediener das Gerät in den ersten Schacht ab, inspiziert bis zur Kabelgrenze, fährt den Roboter zurück zum Startpunkt und positioniert ihn im nächsten Schacht neu. Dieser Vorgang wird für jeden Schacht wiederholt, wodurch sich der Zeitaufwand und die erforderlichen Handgriffe verlängern.

Mit dem Roview 2 und seinem Range Extender wird der Prozess viel effizienter: Der Inspektor senkt den Roview 2 zunächst in den ersten Schacht ab, platziert den Range Extender zur Verstärkung des Signals und führt dann die Inspektion bis zum zweiten Schacht durch, ohne dass der Roboter zum ersten Punkt zurückkehren muss. Nachdem die Strecke zurückgelegt wurde, bleibt der Roview 2 in der Leitung, und der Bediener muss nur den Range Extender im zweiten Schacht neu positionieren, um die Inspektion bis zum nächsten Punkt fortzusetzen. Dieser Ansatz vermeidet

Der Roboter muss sich nicht mehr unnötig hin und her bewegen, sondern kann den Range Extender nur noch neu positionieren und die Qualität der Inspektion maximieren.

Die Vorteile einer langen Inspektionsstrecke für die Industrie

 

Die Vorteile der langen Inspektionsstrecke, die der Roview 2 bietet, beschränken sich nicht nur auf die Zeitersparnis. Hier sind einige weitere Schlüsselvorteile für Unternehmen und Betreiber von Abwassersystemen :

  • Geringere Kosten für Interventionen: Mit weniger Neupositionierungen verbringen die Teams weniger Zeit vor Ort und Inspektionen werden schneller durchgeführt, wodurch die mit jeder Intervention verbundenen Kosten sinken.
  • Erhöhte Sicherheit: Durch die Minimierung manueller Eingriffe und Materialmanipulationen reduziert der Roview 2 die Risiken für die Bediener, da sie nicht häufig in die Schächte hinabsteigen müssen, um den Roboter neu zu positionieren.
  • Ressourcenoptimierung: Mit Reichweiten von bis zu 2 Kilometern werden die Inspektionen rationalisiert und ermöglichen eine effizientere Nutzung von Personal- und Materialressourcen.

 

Der Roview 2, ein wertvoller Verbündeter für Inspektionen mit großer Reichweite

 

Mit seiner Fähigkeit, große Entfernungen zurückzulegen, sei es in Abwassersystemen aus Beton oder in industriellen Metallrohren, positioniert sich der Roview 2 als zuverlässige und effiziente Lösung für unterirdische Inspektionen. Indem er die Einschränkungen von kabelgebundenen ITV-Fahrzeugen beseitigt, ermöglicht er schnelle und sichere Inspektionen mit großer Reichweite, bei denen Kosten und Zeitaufwand erheblich reduziert werden können.

Die Möglichkeit, Range Extender zusätzlich zum Roview 2 zu verwenden, bietet zusätzliche Flexibilität und macht diesen Inspektionsroboter zu einem wertvollen Gut für Netzbetreiber und Industrieunternehmen. Durch die Entscheidung für den Roview 2 können Unternehmen nicht nur ihre Inspektionskosten senken, sondern auch eine präzisere und proaktive vorausschauende Wartung ihrer Anlagen gewährleisten.