Inspektion in geschlossenen Räumen, eine technische Herausforderung
Inspektionen in geschlossenen Räumen sind eine große Herausforderung in Branchen wie der Industrie, dem Bauwesen und der Infrastruktur. Zu diesen Umgebungen gehören Rohrleitungen, Tanks, Behälter, Tunnel oder Abwassersysteme, die oft schwer zugänglich oder gefährlich sind. Die Risiken, die mit Dunkelheit, schlechter Luftqualität und engen Räumen verbunden sind, machen diese Inspektionen für menschliche Bediener besonders komplex. In einigen Bereichen sind sogar spezielle Ausrüstungen wie zusätzliche Beleuchtungssysteme oder Schutzvorrichtungen gegen schädliche Gase erforderlich, wodurch sich die Risiken für die menschliche Sicherheit erhöhen.
Der Einsatz von Drohnen für Inspektionen in geschlossenen Räumen hat sich als innovative Lösung etabliert, mit der die Exposition der Arbeiter begrenzt und gleichzeitig eine schnelle und detaillierte Inspektion gewährleistet werden kann. Bei der großen Auswahl an Drohnen, die auf dem Markt erhältlich sind, kann es jedoch schwierig sein, das richtige Modell für diese Art von Mission zu finden. Es müssen zahlreiche technische Kriterien berücksichtigt werden, um den Erfolg dieser komplexen Operationen zu gewährleisten.
Eine Drohne, die sich für Inspektionen in engen Räumen eignet: die wichtigsten Kriterien
Wendigkeit und Größe
In beengten Umgebungen muss eine Drohne unbedingt kompakt und gleichzeitig extrem wendig sein. Dank ihrer geringen Größe kann sie in engen Räumen navigieren, die oft durch Rohre, Kabel oder andere physische Hindernisse verstellt sind. Ein zu großes Gerät könnte nicht nur stecken bleiben, sondern auch seine eigenen Komponenten beschädigen, wenn es mit den Wänden in Berührung kommt.
Die Manövrierfähigkeit ist ebenfalls entscheidend, um die Bewegungen der Drohne genau zu steuern. Sie muss in der Lage sein, sich schnell an Änderungen der Ausrichtung und Positionierung in Räumen anzupassen, in denen es kaum Spielraum für Manöver gibt. Da es in diesen Gebieten kein GPS gibt, ist diese Fähigkeit noch entscheidender und erfordert ausgeklügelte Stabilisierungssysteme wie die optische Stabilisierung.
Qualität der Sensoren und der Kamera
Inspektionen in engen Räumen erfordern eine hochpräzise Bilderfassung. Aus diesem Grund spielt die Qualität der Sensoren und der Kamera an Bord eine entscheidende Rolle. Mit einer hochauflösenden Kamera lassen sich selbst kleinste Fehler oder Anomalien erkennen, während spezielle Sensoren die Umgebung analysieren können.
Drohnen mit Wärme- und Infrarotsensoren oder sogar LIDAR-Systemen werden immer häufiger eingesetzt, um die Bedingungen in diesen oft feindlichen Umgebungen zu beurteilen. Eine mit einer 4K-Kamera ausgestattete Drohne kann Echtzeitbilder liefern, die es den Betreibern ermöglichen, zuverlässige Diagnosen zu stellen, ohne selbst vor Ort sein zu müssen.
Autonomie und Flugzeit
Die Reichweite einer Drohne ist ein entscheidendes Kriterium, vor allem wenn sie sich in engen Räumen bewegt, in denen jede Minute zählt. Die Drohne muss lange genug fliegen können, um eine Inspektionsmission abzuschließen, ohne dass mehrfache Unterbrechungen zum Aufladen des Akkus erforderlich sind. Eine Flugzeit von 10 bis 15 Minuten wird in der Regel für enge Umgebungen empfohlen und bietet eine ausreichende Reichweite, um komplexe Strukturen kompromisslos zu inspizieren.
Eine zu geringe Reichweite könnte den Einsatz verzögern, insbesondere wenn der Bediener die Drohne regelmäßig zum Aufladen zu ihrer Ausgangsbasis zurückbringen muss. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Flugleistung und Energiemanagement ist daher für einen reibungslosen Einsatz unerlässlich.
Widerstandsfähigkeit gegen spezifische Umweltbedingungen
Drohnen, die in geschlossenen Räumen operieren, müssen oft mit extremen Umweltbedingungen zurechtkommen. Staub, Feuchtigkeit, korrosive Gase oder Temperaturschwankungen können das Gerät beschädigen, wenn es nicht ausreichend geschützt ist. Es ist daher unerlässlich, dass die Drohne mit einem robusten Gehäuse und widerstandsfähigen Komponenten konstruiert wird, um diesen Umgebungen standzuhalten.
Der Schutz vor Staub und Feuchtigkeit z. B. verlängert die Lebensdauer der Drohne und verhindert Ausfälle während des Flugs. Außerdem muss die Drohne bei einigen Inspektionsmissionen mit den Wänden in Berührung kommen, weshalb Schutzvorrichtungen wie ein Außenkäfig wichtig sind, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Die verfügbaren technischen Optionen und innovativen Lösungenauf dem Markt
Der Markt für Drohnen zur Inspektion in geschlossenen Räumen bietet verschiedene Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse. Unter den herausragenden Modellen bieten die Stereo2 und die Roview2 von Multinnov innovative und leistungsstarke Optionen, die sich besonders für komplexe Umgebungen eignen.
Die Stereo2-Drohne: eine kompakte und robuste Lösung
Die Stereo2 ist eine Drohne, die speziell für die Inspektion in engen Räumen entwickelt wurde. Mit einem Durchmesser von weniger als 40 cm kann sie problemlos in engen Räumen wie Schächten oder Mannlöchern navigieren. Die geringe Größe beeinträchtigt jedoch nicht ihre Manövrierfähigkeit: Sie bleibt extrem wendig und kann sich problemlos in überfüllten Bereichen bewegen.
Ein weiteres Schlüsselmerkmal des Stereo2 ist sein Schutzkäfig, der es ihm ermöglicht, von Oberflächen abzuprallen, ohne Gefahr zu laufen, seine Komponenten zu beschädigen. Dies ist besonders in engen Umgebungen wichtig, in denen es fast unmöglich ist, Berührungen zu vermeiden.
Die Drohne verfügt außerdem über eine optische Stabilisierung, die das Fehlen eines GPS-Signals kompensiert und so eine präzise Navigation ermöglicht. Die Stereo2 ist in der Lage, ihre Bewegungen in Echtzeit aufzuzeichnen und eine 3D-Karte der inspizierten Umgebung zu erstellen, was die Diagnose nach der Inspektion erleichtert.
Schließlich sorgt die integrierte LED-Beleuchtung auch in den dunkelsten Räumen für optimale Sichtbarkeit, während das passive Belüftungssystem für eine hervorragende Staubresistenz sorgt.
Der Rover Roview2: Ein vielseitiger Roboter für Inspektionen an Land und unter Wasser
Der Roview2 ist ein Land- und Wasserroboter, der sich durch seine Vielseitigkeit auszeichnet. Er wurde für Inspektionen sowohl in trockenen als auch in untergetauchten Umgebungen entwickelt und ist mit einer 4K-Kamera ausgestattet, die scharfe, hochauflösende Bilder mit einer Live-Video-Rückmeldung von 1080P aufnehmen kann. Dank seines wasserdichten Rumpfes und seines Auftriebs kann es auch in feuchten und untergetauchten Umgebungen navigieren, in denen sich Flugdrohnen nicht bewegen können.
Der Roview2 verfügt außerdem über ein Echtzeit-Telemetriesystem, mit dem die zurückgelegte Strecke genau gemessen werden kann. Diese Funktion ist von entscheidender Bedeutung für Missionen, bei denen strenge Sicherheitsstandards eingehalten werden müssen, z. B. bei der Inspektion von Abwasserkanälen.
Mit seiner Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden und durch überfüllte Bereiche zu navigieren, gewährleistet der Roview2 eine reibungslose und genaue Inspektion unter komplexen Bedingungen.
Die Wahl der richtigen Drohne für effiziente und sichere Inspektionen
Die Wahl der richtigen Drohne für Inspektionen in engen Räumen hängt von mehreren Kriterien ab: Manövrierfähigkeit, Qualität der Sensoren, Autonomie und Widerstandsfähigkeit gegen spezifische Bedingungen. Die Stereo2 und Roview2 von Multinnov zeichnen sich durch technische Innovationen aus, die präzise und sichere Inspektionen garantieren und gleichzeitig die Risiken für die Bediener verringern.