Diagnose von Abwassernetzen : Die optimale Lösung

Apr 1, 2025

 

Die Gewährleistung eines reibungslosen Funktionierens der Abwassersysteme ist eine Priorität für Gemeinden und Wasserversorger. Diese Infrastrukturen, die oft unsichtbar sind, weil sie unterirdisch verlaufen, spielen jedoch eine grundlegende Rolle für die öffentliche Gesundheit und den Umweltschutz. Um diese Abwassersysteme in gutem Zustand zu halten, hat sich die TV-Inspektion als unumgängliche Technologie durchgesetzt. Sie ermöglicht es, Anomalien schnell zu erkennen, Reparaturen zu planen und kostspielige Schäden zu vermeiden. Multinnov, ein französischer Spezialist für Inspektionstechnologien, bietet innovative Lösungen an, wie z. B. Roview2, einen kabellosen Inspektionsroboter, der so konzipiert ist, dass er sich in Rohrleitungen ohne Unterbrechung des Betriebs bewegen kann.

Was ist eine TV-Inspektion?

Die TV-Inspektion (oder ITV) ist eine nicht-intrusive Methode zur visuellen Untersuchung von Rohrleitungen. Dabei wird ein mit einer Kamera ausgestatteter Roboter in Abwasser- oder Regenwassersysteme eingeführt, um das Innere der Rohre in Echtzeit zu betrachten. Diese Technologie wird zur Inspektion bestehender Rohrleitungen eingesetzt, sei es zur vorbeugenden Diagnose, zur Intervention nach einem Zwischenfall oder zur Überprüfung nach Verlegungs- oder Sanierungsarbeiten.

Die Kameras, die bei ITVs eingesetzt werden, können in hoher Auflösung filmen und haben oft einen Panorama-Blickwinkel (bis zu 360°). Sie sind in der Regel auf Robotern montiert, die sich auf Rädern fortbewegen können oder, wie im Fall des Roview2, auf der Wasseroberfläche zu schwimmen. Die Bilder werden an den Techniker an der Oberfläche übertragen, der sie live analysieren und die Sequenz für einen Bericht gemäß der Norm NF EN 13508-2 aufzeichnen kann.

Was wird bei einer TV-Inspektion festgestellt?

Dank der Bildgenauigkeit und der Manövrierfähigkeit der Roboter kann die TV-Inspektion eine Vielzahl von Fehlfunktionen in Rohrleitungen aufdecken:

Behinderungen und Blockaden

Feste Ablagerungen (Fett, Sand, Gegenstände, Wurzeln) können eine Rohrleitung teilweise oder vollständig verstopfen. Mithilfe der ITV können Sie die Art der Verstopfung und ihren genauen Ort ermitteln und die am besten geeignete Interventionsmethode auswählen (Reinigung, Wasserspülen, mechanisches Aufschneiden ...).

Risse, Verformungen und Brüche

Im Laufe der Zeit können Rohrleitungen durch Bodenbewegungen oder übermäßige Belastungen Risse bekommen oder sich verformen. Diese Defekte schwächen die Struktur und erhöhen das Risiko eines Bruchs. Ein ITV erkennt sogar Mikrorisse, bevor sie sich verschlimmern.

Lecks und Infiltrationen

Defekte Dichtungen oder Löcher in der Kanalisation können dazu führen, dass Abwasser in den Boden ausläuft oder umgekehrt Grundwasser in das System eindringt. Diese Anomalien erhöhen den Durchfluss unnötig und können zu Überschwemmungen oder Verschmutzungen führen.

Schlechte Anschlüsse

Bei einigen Inspektionen werden nicht vorschriftsmäßige Anschlüsse festgestellt, z. B. ein wilder Abzweig oder ein unzureichendes Gefälle. Diese Planungs- oder Ausführungsfehler beeinträchtigen den Abwasserfluss.

Die Vorteile der TV-Inspektion von Abwassersystemen

ITV bietet viele Vorteile bei der Verwaltung von Netzwerken, sowohl kurativ als auch präventiv :

Eine genaue und dokumentierte Diagnose

Die von den Kameras gelieferten hochauflösenden Bilder ermöglichen eine genaue Analyse des Zustands der Kanalisation. Die Diagnose kann mit Entscheidungsträgern, Auftragnehmern oder Versicherern geteilt werden, was die Entscheidungsfindung und die Planung von Arbeiten erleichtert.

Eine schnelle, nicht-destruktive Methode

Im Gegensatz zu einer Baugrube sind für die ITV keine Erdarbeiten erforderlich. Sie kann schnell durchgeführt werden, ohne die städtische Umgebung zu stören oder den Betrieb des Netzwerks zu unterbrechen. Inspektionen können oft innerhalb weniger Stunden durchgeführt werden.

Eine Reduzierung der Wartungskosten

Durch die genaue Identifizierung der zu reparierenden Bereiche vermeidet die ITV unnötige Eingriffe im gesamten Netzwerk. Sie ermöglicht es, die Arbeiten gezielt dort durchzuführen, wo sie notwendig sind, und optimiert so die Budgets für Instandhaltung und Sanierung.

Eine bessere Antizipation von Risiken

Durch die Planung regelmäßiger Inspektionskampagnen können die Betreiber Vorfälle verhindern, bevor sie kritisch werden (Straßeneinsturz, Verschmutzung, Rückstau aus der Kanalisation...). Dies ist ein Schlüsselinstrument für eine vernünftige Vermögensverwaltung der Netze.

Roview2: der ideale Verbündete für die Inspektion unter Last

Die Inspektionen werden komplizierter, wenn die Rohre teilweise oder ganz mit Wasser gefüllt sind. Unter diesen Bedingungen können herkömmliche Roboter mit Rädern nicht mehr weiterfahren, und oft muss das Rohrsystem abgelassen werden, was zeitaufwendig, teuer und umweltschädlich ist. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde Multinnov entwickelt hat Roview2.

Ein kabelloser Inspektionsroboter

Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die über Kabel mit Strom versorgt werden, Roview2 völlig kabellos. Dank dieser Autonomie kann es bis zu 500 Meter in einem Rohr zurücklegen und vermeidet dabei Blockaden, die durch das Aufwickeln oder die Spannung des Kabels verursacht werden. Der Techniker behält die Kontrolle von der Oberfläche aus dank einer leistungsstarken Funkverbindung.

Ein schwimmender Roboter für Wasserinspektionen

Roview2 ist in der Lage, auf der Oberfläche von Wasser, das sich in Abwasserleitungen befindet, zu schwimmen und zu navigieren. Dadurch können Inspektionen unter Last durchgeführt werden, ohne dass das Abwasser vorher abgelassen werden muss. Dies ist ein entscheidender Vorteil in städtischen Gebieten, in denen Trockeneinsätze schwierig oder gar unmöglich sind.

Eine hochauflösende Rundumsicht

Ausgestattet mit einer schwenkbaren 4K-Kamera (360° horizontal und 180° vertikal), Roview2 bietet eine vollständige Visualisierung des Rohrs, unabhängig von dessen Zustand. Das Bild wird in Echtzeit in einer Qualität übertragen, die ausreicht, um auch kleinste Mängel zu erkennen.

Ein Werkzeug, das den normativen Anforderungen entspricht

Roview2 wurde entwickelt, um direkt verwertbare Inspektionsberichte gemäß der Norm NF EN 13508-2 zu erstellen. Dadurch können Kommunen und Betreiber die Ergebnisse problemlos in ihr GIS oder ihre Vermögensverwaltungssoftware integrieren.

Die TV-Inspektion ist zu einem unverzichtbaren Instrument für die Überwachung, Wartung und Reparatur von Abwassersystemen geworden. Sie ermöglicht die präzise Erkennung von Anomalien in den Kanälen und reduziert gleichzeitig die Notwendigkeit aufwändiger und kostspieliger Eingriffe. Indem sie Inspektionen zugänglicher, schneller und zuverlässiger macht, bietet die Technologie Roview2 entwickelt von Multinnov als innovative Antwort auf die Bedürfnisse von Kommunen und Betreibern durchgesetzt. Sein kabelloser Betrieb, seine Schwimmfähigkeit und seine Bildqualität machen ihn zu einem Inspektionsroboter, der sich perfekt für komplexe Einsätze, auch in Gewässern, eignet. Made in France, robust und intuitiv, symbolisiert er eine neue Generation von intelligenten Lösungen für nachhaltige und leistungsfähige unterirdische Infrastrukturen.

Sehen Sie sich das Video des Roview2 in einer Situation in einem Abwassersystem an: Klicken Sie hier