Fliegende Drohnen vs. rollende Drohnen : Welche Lösung für Ihre Inspektion?

Oct 4, 2024

Drohnen als innovative Lösung für Inspektionen 

Drohnen sind für Inspektionen unerlässlich geworden, insbesondere in beengten Umgebungen, in denen der Zugang für Menschen schwierig oder sogar gefährlich ist. Ob bei der Inspektion von Industrieanlagen, Rohrleitungen oder engen Räumen - diese Geräte sorgen für mehr Sicherheit und Effizienz. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Drohnen ist die Wahl der besten Lösung jedoch nicht immer einfach.

Die fliegende Drohnen und rollend stellen zwei Arten von Technologien mit unterschiedlichen Eigenschaften dar, die für bestimmte Aufgaben geeignet sind. In diesem Artikel werden wir diese beiden Optionen vergleichen, um Sie zu der idealen Lösung für Ihren Inspektionsbedarf zu führen.

Eine fliegende Drohne für Inspektionen in großen Höhen und schwer zugänglichen Bereichen 

Wendigkeit in engen Räumen 

Die fliegende Drohnen zeichnen sich durch ihre Agilität und ihre Fähigkeit aus, sich in dreidimensionalen Umgebungen zu bewegen. Sie können schwer zugängliche Bereiche wie Tanks oder Schornsteine erreichen, wo sie dank ihrer Flugfähigkeit vertikale Flächen oder hoch gelegene Räume inspizieren können. Dank ihrer Manövrierfähigkeit können sie Hindernissen ausweichen und gleichzeitig Bilder aus mehreren Winkeln aufnehmen.

Begrenzte Autonomie und Empfindlichkeit gegenüber Umweltbedingungen 

Die Autonomie ist oft eine der größten Herausforderungen für fliegenden DrohnenDie Flugzeit ist in der Regel auf 10 bis 15 Minuten begrenzt. Dies kann die Fähigkeit zur kontinuierlichen Inspektion einschränken, insbesondere bei längeren Missionen. Die Betreiber müssen Pausen einplanen, um die Batterien auszutauschen oder aufzuladen, wodurch sich die Gesamtzeit des Einsatzes verlängert.

In manchen Umgebungen kann das Vorhandensein von Staub oder Schwebeteilchen die Stabilität von Drohnen beeinträchtigen. Diese Faktoren sollten bei Inspektionen berücksichtigt werden. Allerdings sind fliegende Drohnen sind für diese Situationen gut geeignet, insbesondere in geschlossenen Umgebungen. Dank ihrer fortschrittlichen Technologien passen sie sich schnell an wechselnde Luftströmungen und Partikel an und können so eine hohe Stabilität aufrechterhalten. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie besonders effektiv für Einsätze in komplexen Umgebungen.

Sensoren und Kameras an Bord für eine genaue Inspektion 

Die fliegende Drohnen sind häufig mit hochauflösenden Sensoren und Kameras bis hin zu 4K ausgestattet. Diese Geräte liefern detaillierte Bilder und Videos, oft in Echtzeit, und erleichtern so die Identifizierung von Strukturmängeln wie Rissen oder Korrosionserscheinungen. Die optische Stabilisierung ist eine unverzichtbare Funktion in

beengte Räume, in denen das Fehlen von GPS einen Ausgleich erfordert, um genaue Datenerhebungen zu gewährleisten.

Eine rollende Drohne für horizontale und bodennahe Umgebungen 

Überwinden von Hindernissen und Stabilität

Die rollende Drohnensind für die Fortbewegung am Boden konzipiert und besonders robust und stabil in komplexen oder beschädigten Umgebungen. Sie können Bodenhindernisse wie Schutt oder unebene Oberflächen überwinden und passen in enge Räume wie Tunnel, Schächte oder Abwasserkanäle.

Dank ihrer Stabilität und der Fähigkeit, eine feste Position auf dem Boden beizubehalten, können sie genaue Inspektionen in Umgebungen durchführen, in denen fliegende Drohnen Schwierigkeiten hätten, sich zu stabilisieren.

Längere Akkulaufzeit für lange Inspektionen 

Im Gegensatz zu fliegenden Drohnen sind fahrende Drohnen über eine größere Autonomie und können mehrere Stunden ohne Unterbrechung arbeiten. Das macht sie zu einer idealen Lösung für längere Inspektionen, ohne häufig anhalten zu müssen, um die Batterien aufzuladen. Ihre Fähigkeit, mithilfe integrierter Sensoren die zurückgelegte Strecke genau zu messen, ist auch in Umgebungen wie Pipelines von Vorteil, in denen es auf Genauigkeit ankommt.

Sensoren und Nahsicht 

Die fahrende Drohnen sind ebenfalls mit hochauflösenden Kameras und Sensoren ausgestattet, die eine genaue Datenerfassung ermöglichen, genau wie fliegende Drohnen. Da sie jedoch am Boden positioniert sind, können sie Details näher an den inspizierten Oberflächen erfassen, was besonders nützlich ist, um Defekte oder Anomalien aus geringer Entfernung zu untersuchen. Außerdem sind sie oft mit zusätzlichen Sensoren ausgestattet, z. B. mit Gasdetektoren, die in gefährlichen oder geschlossenen Umgebungen unerlässlich sind.

Welche Lösung wählen Sie je nach Ihrer Inspektion? 

Vorteile von fliegenden Drohnen 

Die fliegende Drohnen eignen sich besonders für Inspektionen, bei denen ein Zugang von oben erforderlich ist, wie z. B. bei Silos oder Lüftungsschächten. Ihre Fähigkeit, in komplexen Umgebungen zu fliegen, ermöglicht es, vertikale oder schwer zugängliche Bereiche zu inspizieren und so einen umfassenden Überblick über die Infrastruktur zu gewinnen. Darüber hinaus sind sie ideal für Missionen, bei denen Flexibilität und Schnelligkeit im Vordergrund stehen.

Vorteile von fahrenden Drohnen 

Die fahrende Drohnen eignen sich am besten für Inspektionen am Boden oder in horizontalen Umgebungen wie Kanalisationsnetzen oder Rohrleitungen. Dank ihrer Stabilität am Boden können sie längere Missionen ohne Unterbrechung durchführen, und dank ihrer Robustheit können sie problemlos in überfüllten oder beschädigten Umgebungen navigieren.

Sie sind auch besser für Missionen geeignet, die eine Inspektion aus der Nähe erfordern, wo sie dank ihrer Bodenpositionierung Strukturfehler genauer erkennen können. Ihre Fähigkeit, mehrere Stunden ohne Unterbrechung zu arbeiten, ist ein großer Vorteil in komplexen Umgebungen, die eine besondere Aufmerksamkeit für Details erfordern.

Finden Sie die beste Lösung für Ihre Inspektion 

Die Entscheidung zwischen einer fliegenden und einer fahrenden Drohne hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der zu inspizierenden Umgebung, die Dauer der Mission und mögliche Hindernisse. Für Inspektionen, bei denen Flexibilität und Zugang aus großer Höhe erforderlich sind, sind fliegende Drohnen die beste Option. Für bodennahe oder beengte Umgebungen, bei denen Stabilität und Autonomie im Vordergrund stehen, bieten fahrende Drohnen hingegen eine zuverlässigere und effizientere Lösung.

In jedem Fall ist die vorherige Bewertung der spezifischen Anforderungen jeder Inspektion entscheidend für die Auswahl der am besten geeigneten Lösung. Dank des technologischen Fortschritts ermöglichen fliegende und rollende Drohnen heute sicherere, schnellere und genauere Inspektionen, während gleichzeitig die Risiken für die Bediener verringert werden.