Die 3 Gefahren des Fliegens in geschlossenen Räumen

13. Juli 2023

Das Fliegen in engen Räumen ist in der Regel komplizierter als das Fliegen im Freien. Obwohl Multinnov versucht, Inspektionen in Innenräumen so einfach wie möglich zu gestalten, wird jeder Pilot irgendwann mit diesen drei Hauptbedrohungen konfrontiert werden:

-Hindernisse

Im Gegensatz zu Flügen im Freien ist der Operationsbereich viel kleiner. Die Gefahr von Kollisionen ist allgegenwärtig. Während die allgemeine Form der zu inspizierenden Struktur oft leicht zu beherrschen ist, stellen einzelne Hindernisse wie an Masten montierte Sensoren, Stützbalken oder Stalaktiten in natürlichen Umgebungen eine echte Gefahr für die Maschine dar. Für den Piloten ist es sehr wichtig, sich jederzeit die Position seiner Drohne im Raum vorstellen zu können.

-Die Dunkelheit

Es kommt selten vor, dass Geräte bei einer Inspektion beleuchtet werden. Oft muss auf die Beleuchtung an Bord der Drohne oder auf zusätzliche Scheinwerfer zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil der visuellen Inspektion, da von der Beleuchtung die Fähigkeit des Piloten abhängt, sich zu orientieren, die Fähigkeit der Maschine, sich automatisch zu stabilisieren, und vor allem die Relevanz der Bilder, die für den Bericht und die Entscheidungen nach der Inspektion verwendet werden.

-Vorhandensein von Staub oder Wasser

Es ist sehr wahrscheinlich, dass eines oder beide dieser Elemente in dem zu inspizierenden Gut vorhanden sind, und jedes dieser Elemente bringt seinen eigenen Satz an Gefahren und spezifischen Manövern mit sich.

Wasser, das von der Decke tropft, ist an sich kein Problem, aber wenn es sich unter der Drohne befindet, kann es gefährlicher sein. Die vom Propeller ausgestoßene Luft kann Tröpfchen aufwirbeln und schließlich blenden oder die Stabilisierung beeinträchtigen. Es ist besser, die Höhe zu halten, auch wenn sich nur ein paar Millimeter Wasser auf dem Boden befinden.

Staub hingegen stellt an sich keine Bedrohung dar, da die Beleuchtung an Bord des Stereo2 so konzipiert ist, dass sie Staub durchdringen kann. Es liegt in der Verantwortung des Piloten, zu beurteilen, ob Staub zu einem bestimmten Zeitpunkt problematisch werden könnte, und die entsprechenden Entscheidungen zu treffen.

Der Stereo2 ist maßgeschneidert, um all diese Bedrohungen zu überwinden, wie Sie im folgenden Video über den Flug in einer staubigen Umgebung in den Staudämmen der Südschweiz sehen können.