Inspektionen in geschlossenen Räumen: Wie werden sie durchgeführt?

Apr 3, 2025

Enge Räume sind in vielen Industriezweigen allgegenwärtig: Tanks, Behälter, Silos, technische Stollen, Rohrleitungen, Tunnel oder auch unterirdische Strukturen. Ihre Inspektion ist ein entscheidender Schritt, um die Sicherheit, die Einhaltung der Vorschriften und den reibungslosen Betrieb der Anlagen zu gewährleisten. Aber wie kann man diese unzugänglichen und manchmal gefährlichen Orte effektiv inspizieren, ohne die Arbeiter unnötigen Risiken auszusetzen? Dank der von Multinnovist es endlich möglich, unzugängliche Orte zu inspizieren.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was ein enger Raum ist, warum eine regelmäßige Inspektion unerlässlich ist und wie eine vollständige Inspektion Schritt für Schritt mithilfe innovativer Lösungen wie den drahtlosen Inspektionsrobotern Stereo2 und Roview2.

Was ist ein begrenzter Raum?

Ein enger Raum ist eine teilweise oder vollständig geschlossene Umgebung, die nicht für eine längere Anwesenheit von Menschen ausgelegt ist und spezifische Risiken birgt. Dabei kann es sich um enge, schwer zugängliche oder schlecht belüftete Orte handeln oder um Orte, die giftige Gase, gefährliche Flüssigkeiten oder einen niedrigen Sauerstoffgehalt enthalten können.

Diese Räume sind typischerweise in den Bereichen Wasser und Abwasser, Chemie, Petrochemie, Kernkraft oder auch in Hafenanlagen oder der Lebensmittelindustrie anzutreffen. Dort findet man z. B. :

  • Tanks und Lagertanks,
  • Landwirtschaftliche oder industrielle Silos,
  • Rohrleitungen und Abwasserkanäle,
  • Tunnel und unterirdische Galerien,
  • Industrieschornsteine oder Luftkühler.

Der Zugang zu diesen Umgebungen stellt oft eine große Gefahr für die Arbeiter dar: giftige Atmosphären, Explosionsgefahr, Stürze, Isolation usw. Daher ist eine menschliche Kontrolle in der Regel verboten oder nur unter strengen Auflagen möglich. Die Technologie übernimmt dann die Aufgabe, diese Orte zu inspizieren, ohne sie zu betreten.

Warum sollten enge Räume inspiziert werden?

Die Inspektion von engen Räumen erfüllt mehrere Anforderungen:

Sicherheit von Menschen und Infrastruktur

Das Erkennen von fortgeschrittener Korrosion, Rissen, Lecks oder Verstopfungen ermöglicht es, Ausfällen oder schweren Unfällen zuvorzukommen. Durch regelmäßige Kontrollen werden lebensbedrohliche Zwischenfälle, Einstürze oder Verunreinigungen vermieden.

Einhaltung regulatorischer Standards

Zahlreiche Vorschriften (Umwelt, Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz) schreiben regelmäßige Inspektionen vor, um die Unversehrtheit der Einrichtungen zu bescheinigen. Diese Inspektionen müssen nachverfolgt und archiviert werden.

Vermeidung von Produktionsunterbrechungen

Eine Störung in einem engen, schwer zugänglichen Raum kann zum vollständigen Stillstand einer Produktionslinie führen. Dank einer vorbeugenden Inspektion kann gehandelt werden, bevor sich die Mängel auf den Betrieb auswirken.

Kostenoptimierung

Durch die regelmäßige Inspektion der Strukturen können Wartungsarbeiten gezielter, schneller und damit langfristig kostengünstiger durchgeführt werden.

Wie läuft eine Inspektion in engen Räumen ab?

Die Durchführung einer Inspektion in engen Räumen erfordert Gründlichkeit, Methoden und Technologie. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie befolgen müssen.

Identifizieren Sie den zu inspizierenden Raum

Vor jeder Operation muss der betroffene Bereich genau identifiziert werden:

  • Wie groß ist sie, wie ist ihre Geometrie, wie ist ihre Konfiguration?
  • Gibt es frühere Pläne oder Daten?
  • Welche Risiken bestehen (Vorhandensein von Flüssigkeiten, Höhe, Gas, Dunkelheit)?
  • Ist es ein für den Menschen zugänglicher oder völlig unzugänglicher Raum?

In dieser Analysephase werden die Einschränkungen kartografiert: Sichtbarkeit, Platzbedarf, Gefährlichkeit, drahtloses Signal usw.

Planen Sie die Inspektion

Der nächste Schritt ist die logistische und technische Planung :

  • Definieren Sie die Ziele der Inspektion (Sichtprüfung, Fehlersuche, Messung von Füllständen, Korrosionserkennung...),
  • Wählen Sie Zeitfenster für die Intervention unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen,
  • Sicherheitsverfahren einrichten, insbesondere bei giftigen Gasen oder explosiver Atmosphäre,
  • Informieren Sie die Teams und sorgen Sie für die Koordination zwischen den verschiedenen Beteiligten.

Eine gut vorbereitete Inspektion ist eine schnellere, effizientere und vor allem sicherere Inspektion.

Die Wahl der richtigen Werkzeuge: Technologie im Zentrum des Prozesses

Traditionell wurden enge Räume mit fest installierten Kameras oder Teleskopstangen inspiziert. Jetzt bieten kabellose Inspektionsroboter eine unübertroffene Handlungsfreiheit und Aufnahmequalität. Multinnov bietet zwei sich ergänzende Lösungen, die für den Einsatz unter extremen Bedingungen konzipiert wurden.

Stereo2: Die Indoor-Drohne für beengte Lufträume

Die Stereo2 ist eine Indoor-Inspektionsdrohne, die so konzipiert ist, dass sie auch in völliger Dunkelheit ohne GPS navigieren kann. Sie ist ausgestattet mit :

  • Eine 4K-Weitwinkelkamera für präzise visuelle Inspektionen,
  • Ein Stabilisierungssystem durch stereoskopische Sicht, für einen stabilen Flug ohne externe Orientierungspunkte,
  • Eine extrem starke LED-Beleuchtung (bis zu 10.000 Lumen), um auch die kleinsten Ecken auszuleuchten,
  • Eine Schutzhülle , um Stöße zu vermeiden.

Dank seiner Kompaktheit (39 cm Durchmesser) kann er Tanks, Behälter, Stollen oder enge Kanäle wendig inspizieren und die Bilder in Echtzeit übertragen. Er ist der ideale Begleiter für Inspektionen in der Höhe oder in geschlossenen Umgebungen.

Roview2: Der rollende und schwebende Hybridroboter

Die Roview2 ist ein drahtgesteuerter, motorisierter Inspektionsroboter, der in der Lage ist, sich :

  • Auf trockenem oder feuchtem Boden,
  • In Rohrleitungen, die teilweise mit Wasser gefüllt sind,
  • An der Oberfläche von überfluteten Teichen oder Tunneln.

Ausgestattet mit einer schwenkbaren Kamera auf einem Turm bietet er einen Panoramablick auf das Innere von Rohren und Kanälen. Er passt sich an wechselnde Wasserstände an und bewegt sich dank seines starken Antriebs ohne Unterbrechung vorwärts. Seine Live-Übertragung ermöglicht eine genaue Kontrolle aus der Ferne.

Durchführen der Inspektion

Die Inspektion wird von einem Bediener von einer Kontrollstation aus gesteuert. Die Drohne oder der Roboter bewegt sich in dem begrenzten Raum nach einem Flugplan oder einer festgelegten Route vorwärts. Die Bilder sind :

  • In Echtzeit angesehen,
  • Zur späteren Analyse gespeichert,
  • In einigen Fällen georeferenziert.

Dieser Ansatz ermöglicht eine umfassende Inspektion ohne blinde Flecken und ohne Gefahr für menschliche Teams.

Ergebnisse analysieren und einen Bericht erstellen

Nach der Operation werden die gesammelten Daten (Bilder, Videos, Annotationen) mithilfe von Softwaretools analysiert. Ziel ist es, Folgendes zu identifizieren:

  • Sichtbare Anomalien : Risse, Ablagerungen, Korrosion, Verstopfung,
  • Entwicklungen im Vergleich zu früheren Inspektionen,
  • Kritische Bereiche , die überwacht oder repariert werden müssen.

Anschließend wird ein detaillierter Inspektionsbericht erstellt. Er enthält:

  • Eine Zusammenfassung der Beobachtungen,
  • Kommentierte Screenshots,
  • Empfehlungen für Eingriffe oder Wartungsarbeiten.

Dieser Bericht ist ein wertvolles Hilfsmittel für die Entscheidungsfindung, die behördliche Archivierung und die Planung zukünftiger Operationen.

Die Inspektion geschlossener Räume ist eine strategische, technische und sicherheitsrelevante Aufgabe. Sie ist ohne den Einsatz modernster Technologien nicht mehr denkbar. Dank der von MultinnovDie Industrie verfügt nun über effiziente, sichere und kabellose Inspektionsroboter, die perfekt für diese anspruchsvollen Umgebungen geeignet sind.

Die Drohnen Stereo2 und Roview2 verdeutlichen diese Innovationskraft, indem sie Leistung, Manövrierfähigkeit und Bildqualität vereinen. Sie ermöglichen die schnelle Inspektion zuvor unzugänglicher Bereiche und senken dabei Kosten und menschliches Risiko.

Das Unzugängliche zu inspizieren ist kein Slogan mehr: Es ist eine technologische Realität, getragen von MultinnovDie von Multinnov entwickelte und von der Europäischen Kommission unterstützte Methode zur Überprüfung der Sicherheit und der industriellen Effizienz.