Die zerstörungsfreie Prüfung (NDT) ist ein unumgänglicher Ansatz, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Materialien und Strukturen zu gewährleisten, ohne deren Integrität zu gefährden. Diese Disziplin spielt in verschiedenen Industriezweigen eine wesentliche Rolle, da sie die frühzeitige Erkennung von Defekten ermöglicht, die die Leistung von Anlagen und Ausrüstungen beeinträchtigen könnten. Durch die Vermeidung kostspieliger Eingriffe und die Optimierung der Wartung trägt die ZfP zur Steigerung der Produktivität und zur Verringerung ungeplanter Ausfallzeiten bei.
Multinnovmit seinen innovativen Lösungen wie Stereo2 und Roview2ist voll und ganz Teil dieser Dynamik, indem es fortschrittliche Technologien für die visuelle Inspektion, insbesondere in engen Räumen, anbietet.
Was ist zerstörungsfreie Prüfung?
ZfP umfasst mehrere Methoden, mit denen Materialien und Strukturen untersucht werden können, ohne sie zu verändern oder zu zerstören. Im Gegensatz zu zerstörenden Prüfungen, bei denen eine Probe entnommen oder beschädigt werden muss, kann die ZfP die Lebensdauer von Ausrüstungen verlängern und die Wartungskosten optimieren. Diese Methode wird häufig in Bereichen eingesetzt, in denen Sicherheit und Genauigkeit entscheidend sind, wie z. B. in der Kernenergie, der Luft- und Raumfahrt und im Bauwesen.
Das Hauptziel der ZfP besteht darin, interne oder externe Defekte, Strukturvariationen oder Anomalien zu identifizieren, die die Leistung eines Teils beeinträchtigen könnten. Durch die Vermeidung von Ausfällen trägt sie dazu bei, die Sicherheit von Anlagen zu erhöhen und gleichzeitig Produktionsunterbrechungen zu verringern.
Die wichtigsten Techniken der zerstörungsfreien Prüfung
In der ZfP werden verschiedene Techniken eingesetzt, die jeweils auf bestimmte Materialien und Defektarten zugeschnitten sind. Hier sind die gebräuchlichsten:
Visuelle Prüfung (VT) und Multinnov-Innovationen
Die Sichtprüfung ist die einfachste und direkteste Methode der ZfP. Sie besteht darin, die Oberfläche eines Materials mit bloßem Auge oder mit Instrumenten wie Lupen, Endoskopen oder hochauflösenden Kameras zu inspizieren. Mit dieser Vorprüfung können Risse, Korrosionen oder Verformungen identifiziert und die Notwendigkeit weiterer, gründlicherer Tests festgestellt werden.
Multinnov bietet innovative Lösungen in diesem Bereich mit Stereo2eine Inspektionsdrohne aus Karbonkäfig, die in der Lage ist, sicher in engen und schwer zugänglichen Räumen zu navigieren. Sie eignet sich besonders für industrielle Infrastrukturen und nukleare Anlagen, die strenge und sichere Inspektionen erfordern.
Darüber hinaus ist der Roview2, ein kabelloser Inspektionsroboter, eine genaue Analyse von Rohrleitungen und anderen komplexen Industrieumgebungen. Mit diesen Werkzeugen wird die visuelle Inspektion effizienter und kostengünstiger, wodurch das Risiko für Menschen und die Kosten für Interventionen verringert werden.
Industrielle Radiografie (RT)
Bei dieser Technik werden Röntgen- oder Gammastrahlen verwendet, um das Innere von Materialien sichtbar zu machen und Fehler wie Risse, Porosität oder Einschlüsse zu erkennen. Das erzeugte Bild ermöglicht eine genaue Analyse der inneren Strukturen. Obwohl diese Methode sehr effizient ist, erfordert sie aufgrund der Belastung durch ionisierende Strahlung strenge Vorsichtsmaßnahmen.
Ultraschall (UT)
Bei der Ultraschallprüfung werden Schallwellen mit hoher Frequenz in das Material gesendet. Diese Wellen werden an Grenzflächen und inneren Defekten reflektiert, sodass deren Vorhandensein, Größe und Lage bestimmt werden kann. Diese Methode eignet sich besonders für dicke Strukturen und kritische Teile.
Magnetoskopie (MT)
Bei dieser Technik, die für ferromagnetische Materialien verwendet wird, wird ein Magnetfeld an das Werkstück angelegt und mithilfe von magnetischen Partikeln werden Anomalien entdeckt. Defekte, wie z. B. Oberflächenrisse, lenken die Magnetfeldlinien ab, ziehen die Partikel an und machen sie sichtbar.
Rutengänger (PT)
Bei dieser Methode wird eine farbige oder fluoreszierende Flüssigkeit auf die Oberfläche des Materials aufgetragen. Die Flüssigkeit dringt in die Risse ein, und nach der Reinigung hebt ein Entwickler die Oberflächenfehler hervor. Die Methode ist einfach und kostengünstig und wird für verschiedene Arten von Materialien verwendet.
Wirbelströme (ET)
Diese Technik beruht auf der Induktion von elektromagnetischen Strömen in einem leitfähigen Material. Defekte verändern die Verteilung der Wirbelströme, wodurch sie entdeckt werden können. Wird häufig in der Luft- und Raumfahrt und zur Inspektion von Rohren und Kabeln verwendet.
Industrielle Anwendungen der zerstörungsfreien Prüfung
Die NDT spielt in mehreren Industriezweigen eine entscheidende Rolle:
Luft- und Raumfahrt
Die Zuverlässigkeit von Flugzeugen hängt von strengen Inspektionen ab. Mithilfe der ZfP lassen sich Risse, Materialermüdung und andere Mängel erkennen, die die Flugsicherheit beeinträchtigen könnten.
Nukleare Industrie
In diesem Sektor, in dem Sicherheit an erster Stelle steht, gewährleistet die ZfP die Integrität kritischer Strukturen wie Reaktoren und Kühlkreisläufe. Stereo2 und Roview2 sind aufgrund ihrer Fähigkeit, sich in engen Räumen ohne direkten menschlichen Eingriff zu bewegen, besonders für die Inspektion von kerntechnischen Anlagen geeignet.
Öl und Gas
Mithilfe der ZfP können Pipelines und Offshore-Anlagen überwacht werden, um Lecks und Umweltvorfälle zu verhindern. Drahtlose Inspektionsroboter wie z. B. Roview2 sind ideale Lösungen für diese komplexe Infrastruktur.
Bauwesen und Bauingenieurwesen
Im Bauwesen und in der Infrastruktur kann mithilfe der ZfP der Zustand von Beton, Schweißnähten und Stahlkonstruktionen überprüft werden. Die visuelle Inspektion mit Stereo2 erleichtert Kontrollen in der Höhe und in schwer zugänglichen Umgebungen.
Die zerstörungsfreie Prüfung ist ein unverzichtbares Instrument zur Gewährleistung von Qualität und Sicherheit in vielen Industriezweigen. Mithilfe verschiedener, auf den jeweiligen Bedarf zugeschnittener Techniken kann sie die Wartung optimieren und die Zuverlässigkeit von Infrastrukturen und Ausrüstungen gewährleisten, während sie gleichzeitig das Unfallrisiko und die Kosten für Interventionen minimiert.
Multinnovmit seinen innovativen Lösungen wie Stereo2 und Roview2, schließt sich dieser Dynamik voll und ganz an, indem sie leistungsstarke Technologien für die visuelle Inspektion in engen Räumen anbietet. Durch die Kombination von Effizienz und Wirtschaftlichkeit ermöglichen diese Innovationen eine deutliche Verbesserung der Kontroll- und Inspektionsprozesse in der modernen Industrie.