Stereo2 & Roview2: Eine neue Ära für die industrielle Wartung bei EDF

10. Dez. 2024

In der Industrie spielt die Wartung eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistung von Anlagen zu gewährleisten. Angesichts der zunehmend komplexen Infrastrukturen, insbesondere im Energiesektor, sind Unternehmen ständig auf der Suche nach innovativen Technologien, um die Herausforderungen bei Inspektion und Wartung zu meistern.

Am 27. November 2024 demonstrierte Multinnov seine Leistungsfähigkeit mit der Präsentation seiner Flaggschiff-Roboterlösungen Stereo2 und Roview2 im Wärmekraftwerk der EDF in Le Havre. Bei dieser Veranstaltung wurden Lösungen vorgestellt, die die Standards der industriellen Instandhaltung neu definieren.

1. Vorstellung der Stereo2- und Roview2-Lösungen

Das Stereo2: Eine Lösung für komplexe Umgebungen

Die Stereo2 ist eine Drohne für den Innenbereich, die speziell für den Einsatz in engen Räumen entwickelt wurde, in denen der Zugang für Menschen eingeschränkt oder riskant ist. Mithilfe einer Kombination aus fortschrittlichen Sensoren und einer 4K-Kamera kann dieser Roboter kritische Industriebereiche wie Kessel, Tanks und Maschinenräume kartieren und inspizieren.

Dieser Roboter eignet sich besonders für:

 Echtzeitanalyse : Durch die Live-Übertragung können Anomalien schnell erkannt werden.

 Sicherheit des Bedieners : Durch den Ersatz menschlicher Eingriffe in Gefahrenbereichen wird das Unfallrisiko erheblich reduziert.

 Prädiktive Wartung : Dank der detaillierten Analysefunktionen können Reparaturen geplant werden, bevor es zu Ausfällen kommt.

Dank der verlängerten Batterielebensdauer und des robusten Designs ist das Stereo2 die ideale Lösung für Branchen, in denen regelmäßige und präzise Inspektionen erforderlich sind.

Der Roview2: Die Beherrschung aquatischer Umgebungen

Der Roview2 wurde für den Betrieb auf der Wasseroberfläche entwickelt und ist eine ideale Lösung für die Inspektion untergetauchter oder teilweise mit Wasser gefüllter Infrastrukturen wie Überlaufrinnen, Rückhaltebecken und Rohrleitungen.

Zu den Highlights von Roview2 gehören:

Zuverlässigkeit : Dank seines robusten Designs kann er auch in rauen Umgebungen effizient arbeiten.

 Hochauflösende Bildaufnahme : Auch bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen die Sensoren für optimale Sicht.

Diese Funktionen machen es zu einem wertvollen Werkzeug für Unternehmen, die die aquatische Infrastruktur überwachen und gleichzeitig Kosten und menschliche Risiken begrenzen müssen.

2. Eine erfolgreiche Demonstration bei EDF Le Havre

EDF, ein weltweit führendes Unternehmen im Energiesektor, verfügt über eine lange Tradition der Innovation, um seine Infrastruktur stets auf dem neuesten Stand der Leistungsfähigkeit zu halten. Die im Wärmekraftwerk Le Havre durchgeführte Demonstration ermöglichte es, die Fähigkeiten der Roboter Stereo2 und Roview2 in realen Umgebungen zu testen.

Stereo2: Eine sorgfältige Inspektion im Maschinenraum

Das Stereo2 wurde in einem Maschinenraum eingesetzt, einer typischerweise komplexen Umgebung mit engen Bereichen und oft eingeschränkter Sicht. Trotz dieser Herausforderungen konnte der Roboter seine Manövrierfähigkeit und Präzision unter Beweis stellen.

 Erzielte Ergebnisse : Eine detaillierte Inspektion der Ausrüstung mit Erfassung hochauflösender Bilder und Daten.

 Sofortige Wirkung : Proaktive Erkennung potenzieller Strukturfehler, um kostspielige Reparaturen zu vermeiden.

Roview2: Optimale Navigation bei Sturmflut

Der Roview2 wurde zur Inspektion eines Abwasserkanals verwendet, einer Umgebung, die für ihre logistischen und technischen Herausforderungen bekannt ist.

 Hervorragende Leistung : Es navigierte reibungslos durch das Wasser und bot einen klaren Überblick über die Infrastruktur.

 Strategischer Beitrag : Eine vollständige und zuverlässige Beurteilung des Zustands der Anlagen, die für die Planung von Wartungsarbeiten von entscheidender Bedeutung ist.

Diese Vorführungen stießen bei den EDF-Teams auf großes Interesse und sie begrüßten die Bedeutung dieser Technologien für die Verbesserung der Effizienz ihrer Wartungsprozesse.

3. Die Vorteile der Multinnov-Lösungen für die industrielle Instandhaltung

Der Einsatz von Technologien wie Stereo2 und Roview2 bringt Industrieunternehmen erhebliche Vorteile:

Sicherheit und Risikoprävention

In Umgebungen wie Wärme- oder Kernkraftwerken steht die Sicherheit an erster Stelle. Indem sie menschliche Inspektionen durch Roboter ersetzen, minimieren Unternehmen das Unfallrisiko, insbesondere in engen oder gefährlichen Räumen.

Gesteigerte Effizienz

Mit ihren Echtzeit-Inspektionsfunktionen und fortschrittlichen Sensoren ermöglichen diese Lösungen eine schnelle Erkennung von Anomalien und reduzieren so die Ausfallzeiten der Anlage.

Kostenoptimierung

Durch die Begrenzung menschlicher Eingriffe und ungeplanter Abschaltungen tragen Stereo2 und Roview2 dazu bei, die Wartungskosten zu senken und die Betriebsrentabilität zu verbessern.

Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit

Diese Roboter passen sich an eine große Vielfalt an Umgebungen an, ob trocken oder aquatisch, beengt oder weitläufig. Diese Vielseitigkeit macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für Branchen wie die Energie-, Chemie- und Ölindustrie.

4. Zusammenarbeit zwischen EDF und Multinnov: Eine strategische Partnerschaft

Die Zusammenarbeit zwischen EDF und Multinnov basiert auf einer gemeinsamen Vision: der Einführung technologischer Lösungen, um die Herausforderungen der industriellen Instandhaltung zu meistern.

Nationale Präsenz und internationale Perspektiven

Multinnov ist bereits in mehreren EDF-Kraftwerken in Frankreich aktiv, wo seine Lösungen ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt haben. Die Veranstaltung in Le Havre markiert eine neue Etappe dieser Partnerschaft und beinhaltet eine Demonstration der Leistungsfähigkeit dieser Technologien in einem symbolträchtigen Wärmekraftwerk.

Eine Allianz mit Blick in die Zukunft

Dank des positiven Feedbacks der EDF-Teams stärkt Multinnov seine Position als wichtiger Akteur im Bereich der Industrierobotik. Das Ziel ist klar: Wir möchten EDF bei der Umstellung auf eine intelligentere Wartung auf der Grundlage innovativer Technologien und prädiktiver Ansätze unterstützen.

Diese strategische Partnerschaft ist ein Beispiel dafür, wie Innovationen industrielle Praktiken verändern können, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden.

Die Energiebranche entwickelt sich rasant und benötigt leistungsfähige Werkzeuge, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz der Infrastrukturen zu gewährleisten. Die Stereo2- und Roview2- Lösungen von Multinnov passen perfekt in diese Dynamik und bieten unübertroffene Inspektionsfunktionen für komplexe Umgebungen.

Die im EDF-Kraftwerk Le Havre durchgeführte Demonstration bestätigte das Potenzial dieser Technologien, die Anforderungen einer modernen Instandhaltung zu erfüllen. Durch die Zusammenarbeit mit EDF zeigt Multinnov , dass das Unternehmen an der Spitze der Innovation im Bereich der Industrierobotik steht und bereit ist, die Herausforderungen der anspruchsvollsten Branchen anzunehmen.

Mit Tools wie Stereo2 und Roview2 tritt die industrielle Instandhaltung in eine neue Ära ein, in der Präzision, Sicherheit und Effizienz die Schlüsselwörter sind.